Sendungsstruktur
Um am Markt nachhaltig bestehen zu können liegen für Sie als Unternehmer zwei
Fragen maßgeblich zugrunde:
1. In welcher Relation liegen Ihre Transportkosten im Vergleich zu den marktüblichen Preisen?
2. Berücksichtigen die aktuell zugrunde liegenden Tarife die Eigenheiten und Anforderungen Ihres Geschäftes?
Unser detailliertes Benchmarking, basierend auf Ihrer spezifischen Ausgangssituation, gibt auf diese Fragen konkrete Antworten und bietet so die Basis für konstruktive Gespräche zwischen Ihnen und Ihren Dienstleistern.
Die Grundlage für den Einsatz des Benchmark-Verfahrens ist schnell definiert:
- Realisierung nachhaltig bester Konditionen unter besonderer Berücksichtigung
- Der Leistungsqualität für den Auftraggeber.
Die Möglichkeit zur Offerierung von wichtigen Hinweisen für den Kunden Maßnahmen zu ergreifen die eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Dienstleistern beinhalten.
Erfahrungsgemäß haben gerade solche vorgelagerten Prozesse erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung der Vereinbarungen!
Zu den Serviceangeboten zählen hier:
-Gespräche mit den Frachtverantwortlichen Ihres Unternehmens
- Tarifstrukturanalyse
- Benchmark mit vergleichbaren/identischen Unternehmen
- Empfehlungen zur Prozessausrichtung
- Maßnahmendefinition
Um Effizienz im Bereich Optimierung von Transportwesen, Lagerstandorten, Kommissionierung und Versand zu erzielen, ist die Sendungsstrukturanalyse als wichtigstes Instrument zu definieren.
Nur detaillierte Kenntnisse über die eigenen Warenströme machen Kostenreduzierungen durch konsequente Umstrukturierungsmaßnahmen überhaupt erst möglich.
Diese Sendungsstrukturanalyse erfolgt für Sie in zwei Schritten wie dargestellt:
1. Warenstromanalyse:
Hier werden anhand von Echtdaten Kennzahlen zur Bewertung des Sendungsaufkommens in Ihrem Unternehmen ermittelt. Parameter sind hier; Distributionsgebiete, Relationen, Transporttarife und Gewichtsklassen.
Ziel ist hier Ihnen als Auftraggeber ein transparentes Bild über den Ist-Zustand Ihres Logistiksystems zu verschaffen und daraus folgernd, mögliche Ansatzpunkte zur Optimierung selbigens zu definieren.
2. Simulation( kundenspezifisch):
In diesem Schritt werden die im Vorfeld definierten Lösungsansätze mithilfe von Softwaretools simuliert, und so plausibel gemacht in welchen Bereichen Optimierungsmöglichkeiten realisierbar sind.
Im Einzelnen sind hier die folgenden Dienstleistungen definiert:
Analyse von Kunden-, Absatz- unsd Sendungsstruktur, Anaylse und Optimierung von Laufzeitenbewertung von Lager-und Transportkosten,Analyse und Bewertung alternativer Transportszenarien, Ermittlung von Logstik-Punkten im Logistiknetz.
(Cross Docking)